Erdbrüstmoor wird renaturiert Text Paul Kastner, Fotos:P. Kastner, H. Pritz, R. Kern
Im Stadtgebiet von Passau soll auf einem ca. 6 ha großen Fläche ein für die Stadtund die ganze Region bedeutsames Naturschutzprojekt verwirklicht werden.Neben der Verbesserung bestehender Feuchtwiesen und Naturwaldentwicklung sollein einst wertvolles Moorgebiet, das mit Entwässerungsgräben durchzogen und mitFichten aufgeforstet wurde, renaturiert werden. Beim „Erdbrüstmoor“ handelt es sich um ein einst hochwertiges Übergangsmoor. Übergangsmoore sind in der Regel die Vorstufe zum Hochmoor. Ihre Artenvielfalt ist jedoch größer als die reiner Hochmoore. Sie sind Hauptrückzugsgebiet mehrer nochaus der Eiszeit stammender Pflanzen- und Tierarten.
Dieses Vorhaben ist auch deshalb von großer Bedeutung da es im Bereich derStadt Passau sowie seiner Nachbargemeinden keine Moore mehr gibt.Forscht man in der Stadtgeschichte zeigt sich, dass noch bis in die Mitte des 20.Jahrhundertsmehrere Kleinmoore vorhanden waren. Im Stadtteil Kohlbruck und Haidenhof gab es sogar bis ins 16.Jahrhundert ein größeres Hochmoor.Quellen berichten das ein Weg aus angekohlten Knüppeln (Kohlbruck) durch dieses Moor führte.Mayenberg erwähnt 1876 in seiner Aufzählung der Pflanzen um Passau für den Bereich” zwischen Lindau und Rabengut“ (Erdbüstmoor) folgende Pflanzenarten die nur auf Feucht- und Moorgebieten vorkommen. Raue Segge (Carex davalliana), Sondersegge (Carex dioica), Lückensegge (Carex distans), Saumsegge (Carex hostiana), Fleischrotes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata), Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium), Zierliches Wollgras (Eriophorum gracile; ob korrekt?), Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium), Nordisches Labkraut (Galium boreale), Knotenbinse (Juncus subnodulosus), Preußisches Laserkraut (Laserpitium prutenicum), Moor-Bärlapp (Lycopodiella inundata), Sumpf-Läusekraut (Pedicularis palustris), Gewöhnliches Fettkraut (Pinguicula vulgaris), Weißes Schnabelriet (Rhynchospora alba), Herst-Drehwurz (Spiranthes spiralis), Simsenlilie (Tofieldia calyculata), Alpen-Haargras (Trichophorum alpinum.
1 Moorkörper
2 Renaturierung des Erdbrüstbaches
3 Entwicklung einer Streuwiese
6 Fläche Bund Naturschutz
|